Axel Becker Palazzo Pisani Revedin: Essenz und Wesentlichkeit: Minimalismus

vom 19. bis 31. Oktober Einzelausstellung von Axel Becker im renommierten Palazzo Pisani Revedin in Venedig, der einen der Pavillons der 59 Biennale d`Arte / Pavillion Bangladesh

Das Schaffen von Axel Becker zeichnet sich durch einen stark minimalistischen Stil und eine ständige Suche nach der Wesentlichkeit der Formen aus, im krassen Gegensatz zu dem chaotischen Reiz- und Informationschaos, von dem die zeitgenössische Gesellschaft ständig überwältigt wird und in dem der Konsum ein fester Bestandteil des Alltags ist. Da der Minimalismus gegen all dies schwimmt, drückt der Künstler diesen Kontrast mit einer einfachen, aber äußerst effektiven und raffinierten Sprache aus, die genau auf einer konzeptionellen Komponente einer reduktionistischen Operation basiert und in Form von dreidimensionalen Gemälden und Skulpturen in verschiedenen Formen wiedergegeben wird Materialien, einschließlich Glasfaser, Keramik, Kohlenstoff, Zinn und Bronze.

In meist monochromen Werken vollzieht Becker eine ausdrucksstarke Synthese kompositorischer und chromatischer Elemente, die mit besonderer Raffinesse und Originalität ausgestattet sind, um eine intensive künstlerische Poetik zu schaffen, die voller Bedeutung, Gefühl, Konzepten, aber vor allem Persönlichkeit ist. Diese Qualitäten machen die Produktion von Axel Becker tatsächlich sehr eigenartig: Die geschwungenen und harmonischen Formen seiner Skulpturen wechseln sich mit den monochorischen Tönen der Gemälde ab, zwischen Konkretheit und Abstraktion. Das Ergebnis ist eine lyrische und symbolische Beschwörung, ein klarer Verweis auf einen theoretischen und künstlerischen Kontext, aber gleichzeitig auch philosophisch und metaphysisch, vereint im Kunstwerk mit dem Ziel, eine abstrakte Idee in Bezug auf das zu vermitteln und zu evozieren Sinn für die erhabenen und tiefen inneren Zustände.

In Axel Beckers Inszenierung treffen Natur und Mensch zu einer überraschend zeitgenössischen künstlerischen Sprache zusammen, in der der Künstler selbst die Unterscheidung zwischen Malerei und Skulptur überwindet: Dies zeigen seine monochromen Leinwände mit Tropfen oder Verkrustungen von geschmolzenem und reliefiertem Metall dem die Malerei die Sphäre der Zweidimensionalität verlässt, um in die eigentlichere Dimension der Skulptur zu führen. In gleicher Weise, auch in diesem Fall mit einer begrenzten Farbpalette, bricht Becker die Dreidimensionalität der Statue auf und erweckt eine Abflachung der Formen zum Leben, die ihre „Durchlässigkeit“ verhindert. Seine Skulpturen, siehe „Hommage of Munch - The Scream“, entstehen tatsächlich aus einem Prozess der Vereinfachung der menschlichen Figur; in einem Spiel aus konkaven und konvexen Flächen,

Durch die bereits erwähnten Metallablagerungen setzt der Künstler-Alchemist eine Reflexion über die Natur und ihre vier Elemente in die Tat um: Wasser wie versteinert in seinem natürlichen Fluss; unbewegliche Regentropfen, die es satt haben, ihre Reise fortzusetzen; Magma, das sich an der Oberfläche verfestigt und ein Gefühl von Beständigkeit und Solidität suggeriert; Einschlüsse aus geschmolzener Materie auf der Oberfläche in Imitation von Planeten, die mit Kratern, Wasserfällen und dann wieder anderen Formen übersät sind, obwohl alle an die Unermesslichkeit der Natur und die Erhabenheit des Kosmos erinnern.

Insgesamt basiert die Kunst von Axel Becker ganz auf einer minimalen Reduktion des künstlerischen Inhalts und auf dem Streben nach einer formalen Reinheit, die uns in die Welt der Abstraktion zurückversetzt. Tatsächlich scheint es offensichtlich, dass der Künstler die Lektion von Mondrian, Malevič und Klein gelernt hat, von unserer Überarbeitung in einem modernen und persönlichen Schlüssel. In dem Becker die Objektivität und Körperlichkeit des Werks betont und sich auf ein wesentliches Formenlexikon stützt, begibt sich Becker daher in einer Atmosphäre fast religiöser Stille auf die Suche nach dem Absoluten und schafft Werke, die „durch eine minimale Sprache die Komplexität einer Seele, eine heterogene Sprache, polarisiert durch eine komplexe Synthese zur Darstellung der Wirklichkeit".

Martina Scavone